

Prima Klima
Siedlungswerk Nürnberg GmbH startet Initiative "1.000 Bäume" zur Verbesserung des Mikroklimas
Die Siedlungswerk Nürnberg GmbH (SWN) freut sich, den Start ihrer neuen Initiative „1.000 Bäume“
bekannt zu geben. Im Rahmen des Klimapfades wird SWN bis 2040 insgesamt 1.000 Bäume pflanzen.
Diese werden das Mikroklima in den Wohnquartieren erheblich begünstigen.Mit den Baumpflanzungen soll Klimaschutz sichtbar werden: Die nächste Baumpflanzung findet am
25.09.2025 um 14:00 Uhr am Objekt Röthenbacher Landgraben im Lindenwiesenweg (Nähe Glasgowstraße)
statt – eingebettet in die Aufwertung eines Kinderspielplatzes.Dr. Philipp Stiel, Geschäftsführer des Siedlungswerks Nürnberg führt dazu aus:
“Bäume kühlen die Umgebung durch Verdunstung und Schattenwurf. Gerade in dicht bebauten Stadtteilen entstehen Hitzeinseln,
die durch Begrünung deutlich gemildert werden können. Bäume verbessern die Luftqualität, indem sie Feinstaub binden und CO₂ absorbieren – ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit im Wohnquartier.
Bäume machen die Quartiere schön und lebenswert.”Die Maßnahmen sind Teil des umfassenden Gesamtpaketes “Prima Klima“, in dem energetische Sanierungen,
der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen und klimaschonende Wärmeversorgung eingeschlossen sind.Im Rahmen des Klimapfades erhalten Mieter wichtige Informationen, wie sie selbst zum Klimaschutz beitragen können.
Diese Informationen werden regelmäßig aktualisiert und auf der Homepage des Siedlungswerkes zur Verfügung gestellt. Ein weiterer Baustein ist der Ausbau der E-Mobilität. Sowohl bei der eigenen Fahrzeugflotte als auch bei Ladepunkten für E-Autos in den Wohnquartieren ist Klimafreundlichkeit im Zentrum der Aufmerksamkeit des Siedlungswerkes.
Als zukunftsweisenden Baustein für E-Mobilität wird die Installation von E-Ladestationen in Zusammenarbeit
mit N-ERGIE vorangetrieben. Die Ladestationen werden auf dem Grund und Boden des SWN errichtet und stehen sowohl Mietern als auch Nichtmietern zur Verfügung.
Besonders attraktiv für die Mieterinnen und Mieter des Siedlungswerks: Sie zahlen an der Ladestation
in der Glasgowstraße nur 42 Cent/Kilowattstunde (normaler Tarif 48 Cent/Kilowattstunde). Dies entspricht
dem günstigeren Tarif, den auch die Stromkund*innen der N-ERGIE erhalten.
„Die N-ERGIE ist gerne ein Partner der Wohnungswirtschaft. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir
gemeinsam mit dem Siedlungswerk Nürnberg das Netz der E-Ladestationen in Nürnberg voranbringen“,
sagt Maik Render, Vorstandssprecher der N-ERGIE. „Mit den neuen öffentlichen Ladestationen
und den Vorzugskonditionen für die Mieterinnen und Mieter des Siedlungswerks schaffen wir gemeinsam
eine zukunftsweisende Quartierslösung.“
Die N-ERGIE Aktiengesellschaft ist Treiber einer regionalen und ganzheitlichen Energiewende. Die
Förderung der klimaschonenden Elektromobilität ist in der Konzernstrategie verankert. Als Mitglied des
LadeVerbundPlus, einer Kooperation von 50 kommunalen Stadt- und Gemeindewerken in Nordbayern,
treibt die N-ERGIE den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Region voran.
Alleine in Nürnberg betreibt die N-ERGIE aktuell über 500 Ladepunkte.Für weitere Informationen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Philipp Stiel, Geschäftsführer
Siedlungswerk Nürnberg GmbH
Wir leben Wohnen!
Gemeinsam wollen wir Verantwortung für sparsamen Umgang mit Energie tragen.
Wir sorgen für gute Gebäudeeigenschaften, damit Energiesparen auch gut gelingen kann.
Ein wesentlicher Baustein ist sparsamer Umgang mit Energie.
Hier finden Sie Tipps und Tricks, wie Sie möglichst effizient mit wertvoller Energie umgehen können.
Das doppelt gute daran: Sie leisten einen Beitrag für die Umwelt und schonen Ihren Geldbeutel.