

Einweihungsfeier Dollnsteiner Straße
Einweihungsfeier der Dollnsteiner Straße
Fertigstellung von 60 bezahlbaren Wohnungen, Kinderhort und Quartiersgarage in Nürnberg-Reichelsdorf
Der Bau von 60 öffentlich geförderten Wohnungen im Süden von Nürnberg wurde Anfang Oktober fertiggestellt.
An der Dollnsteiner Straße sind zwei Wohngebäude, ein Kinderhort und eine Quartiersgarage entstanden.
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen setzt das Siedlungswerk Nürnberg das starke Signal, dass im Auftrag des Freistaats Bayern gerade jetzt in den bezahlbaren Wohnungsbau investiert wird, so wie dies auch bei den anderen staatlichen Wohnbaugesellschaften Stadibau und BayernHeim geschieht.
Der Geschäftsführer, Dr. Philipp Stiel, hat im Rahmen der Fertigstellungsfeier am 16. Oktober 2024 Mieterinnen und Mieter des Wohnquartiers, den Reichelsdorfer Bürgerverein und die Mitarbeiterinnen des Kinderhorts umfassend über das Gesamtprojekt informiert.
Dr. Stiel machte den ausführenden Unternehmen und allen am Projekt beteiligten Partnern ein großes Kompliment: „Alles wurde im Zeitplan in sehr guter Qualität und im gegebenen Kostenrahmen fertiggestellt. Das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine ganz hervorragende Team-Leistung!“Dr. Stiel erläuterte die Strategie zu dem Projekt im größeren Zusammenhang. In diesem Jahr konnte das Regensburger Viertel eingeweiht werden und nun auch dieses Projekt in Reichelsdorf. Mit diesen beiden Projekten konnten in den letzten 12 Monaten insgesamt 441 neue Wohnungen in Nürnberg geschaffen werden.
Dr. Stiel gibt weitere Einblicke zu den Plänen des Siedlungswerks Nürnberg für die weitere Entwicklung der Parkwohnanlage Reichelsdorf. Dieses Wohnquartier wurde vor 60 Jahren im August 1964 eingeweiht und hat nun 60 neue Wohnungen dazubekommen. Es ist mit nunmehr knapp 1.650 Wohnungen die größte Wohnanlage des Siedlungswerks Nürnberg. Und es geht weiter: Vor Ort gibt es eine EDEKA-Filiale als wichtigen Nahversorger im Quartier. Der Platz ist viel zu klein. Derzeit gibt es intensive Diskussionen, wie dies in der Zukunft entwickelt werden kann. Die Planer arbeiten bereits intensiv an Lösungsvorschlägen. Es wird sorgfältig geplant und es braucht eine gute Abwägung und Balance der verschiedenen Ansprüche. „So viel kann ich Ihnen schon verraten: Es wird toll.“
Eine weitere Aufgabe wird die Klimaneutralität sein. Das Siedlungswerk ist heute schon so gut, wie es in Deutschland im Jahr 2030 sein soll. Das große Ziel ist Bayern bis 2040 klimaneutral zu machen. Dies ist eine große Aufgabe für die Wohnanlagen. Dr. Stiel bekräftigt: „Seien Sie versichert, dass wir diese Aufgabe mit Herzblut anpacken werden.“
Für die Mieterinnen und Mieter bedeutet es, dass die hohen energetischen Standards zu niederem Energieverbrauch führen. Des Weiteren werden die Außenanlagen in den Blick genommen, um das Klima zu verbessern, z.B. über Dach- und Fassadenbegrünungen, Baumpflanzungen, Blühwiesen, etc.
Wolf Opitsch, neuer technischer Leiter des Siedlungswerks Nürnberg, erläutert seine Eindrücke, als er seine neue Aufgabe vor einem halben Jahr übernommen hat:
„Sie alle wissen, wie eine Baustelle im Frühjahr aussieht: Kalt, Boden tief, und ungefähr alle Gewerke und Handwerker wuseln auf der Baustelle herum. Ich bin beeindruckt, wie schnell und gut die Wohnungen zum Termin fertig geworden sind. Dies war nur möglich durch starke Leistung von allen Beteiligten, durch die gute Zusammenarbeit der Planer, Fachingenieure und Firmen. Vielen Dank an Tauber Bau mit allen beteiligten Firmen mit allen Bauleitern und Bauleiterinnen.“
Frau Milijana Banjac, die Leiterin der Abteilung Neubau – verantwortlich für die Durchführung des Projekts, ergänzt mit weiteren Details:
„Wir stehen heute hier, um ein Projekt zu würdigen, das nicht nur unser Wohnquartier erweitert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und sozialen Stadtentwicklung leistet. Die Wohnungen entsprechen hohen Standards, sowohl in Bezug auf Energieeffizienz als auch auf Barrierefreiheit. Die beiden Wohngebäude haben eine Wohnfläche von rund 4.300 m². Mit einer Länge von 48 m, einer Breite von 10,60 m und einer Höhe von 17,3 m bieten sie nicht nur modernen Wohnraum, sondern auch Komfort und Nachhaltigkeit.
Die Energieversorgung dieser Gebäude erfolgt durch regenerative Energien wie Solarthermie, Wärmepumpen sowie Nahwärme über Gas. Beide Wohnanlagen wurden in Massivbauweise errichtet, mit einem Vollwärmeschutz. Besonders hervorzuheben ist die extensive Begrünung der Dachflächen so-wie die teilweise Fassadenbegrünung im Bereich der Laubengänge, die einen zusätzlichen Beitrag zum Umweltschutz und zur Verbesserung des Mikroklimas leisten.
Der Bauantrag für dieses Projekt wurde am 17. Dezember 2020 eingereicht, und die Baugenehmigung erfolgte am 5. Januar 2022. Die Bauarbeiten konnten planmäßig am 3. Mai 2023 beginnen.
Zum Ende der Veranstaltung zeigt das Siedlungswerk Nürnberg das große Engagement fürs Klima und pflanzt einen Baum.